
JUBILÄUMSFEST zu Pfingsten
Gleich zwei Jubiläen galt es am Pfingstwochenende zu feiern: die Jugendblaskapelle beging ihr 40 jähriges Bestandsjubiläum und der Heimat- und Trachtenverein feierte seinen 50jährigen Bestand. Mit einer musikalisch beeindruckenden Marschmusikwertung, bei der acht Vereine ihr Können unter Beweis stellten, einer Festmesse mit anschließendem Frühschoppen sowie Auftritten verschiedener Volkstanzgruppen wurden die runden Jubiläen der beiden Kulturvereine gemeinsam gefeiert. Auch die „RohrParty“ mit der „Oberkrainer Power“ und Barbetrieb mit DJ Pwason & Prox begeisterte die vielen Besucher. Zum Frühschoppen am Sonntag spielten die „ZaumBradler“ mit Böhmisch-Mährischer Blasmusik auf.
„Das Miteinander im Dorf ist ein Markenzeichen Rohrbachs. Beide Vereine haben in den letzten Jahrzehnten einen großen Beitrag zur kulturellen Bereicherung für unser Dorf geleistet, wofür ich sehr herzlich danke. Viele Veranstaltungen wurden durch Tanz- und Musikdarbietungen bereichert, beide Vereine haben einen großen Stellenwert und sind aus dem Dorfleben nicht wegzudenken. Für die Zukunft wünsche ich beiden Vereinen viel Erfolg“ dankte Bürgermeister Karl Bader im Rahmen des bunten Festprogrammes.
Ein Blick zurück:
Alt-Kapellmeister Anton Schmid (+1993) aus Ramsau gründete 1978 die Jugendblaskapelle Rohrbach. Im Laufe ihres 40 jährigen Bestehens erhielt die Blaskapelle zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den NÖ Ehrenpreis in Gold vom NÖ Blasmusikverband und den Andreas Maurer-Sonderpreis. Im Jahr 2003 wurde das Nachwuchsorchester, die „RohrliJuniorBand“ gegründet, die ab Herbst 2009 unter der musikalischen Leitung von Monika Rosenbaum und Sarah Liebhaber als „RohrliBand“ fortgeführt wird. Mit der Errichtung des Musikerheimes vor 20 Jahren und der erfolgreichen Nachwuchsförderung gingen für Obmann Erich Rosenbaum zwei besondere Wünsche in Erfüllung. Das Motto von Ehrenkapellmeister Herwig Schreiner und Rohrbachs Kapellmeistern Wolfgang Rosenbaum und Sebastian Stritzl lautete stets: „Vielfalt Blasmusik“, denn bei der Rohrbacher Jugendblaskapelle spannt sich der Bogen von klassischer Originalliteratur für Blasorchester bis zu modernen Stücken.
Brauchtum, Kultur und die Traditionen am Leben zu erhalten, das war auch Ziel von Leopold Rosenbaum (+2012), der 1968 den Heimat- und Trachtenverein Rohrbach gründete. „13 Burschen und 11 Mädchen hatten sich damals zu einer begeisterten Tanzgruppe zusammengeschlossen und unter Anleitung von Florian Lackinger aus Lilienfeld wurden die Volkstänze mit viel Mühe einstudiert“ wissen Tanzleiterin Irene Fitl, die neben vielen anderen selbst drei Jahre den Verein leitete und Nicole Lashofer, die im Vorjahr zur neuen Leiterin gewählt wurde. In den Anfangsjahren widmete sich der Verein neben dem Volkstanzen auch vermehrt dem Laienspiel. Unter der Regie von Johann Schweiger führte der Heimat- und Trachtenverein Rohrbach 2013 zuletzt die urige Heiratskomödie „Die Widerspenstige“ auf. Mit dem „Tag der Tracht“, dem traditionellen Trachtenball und der jährlichen Nikoloaktion zeigen die Vereinsmitglieder volkstümliches Engagement und lassen das Brauchtum hochleben. Sonnwendfeiern werden veranstaltet und wie auch die Jugendblaskapelle, engagiert sich der Verein seit 27 Jahren mit Aktivitäten bei den „Rohrbacher Ferienspielen“.
Sorry, the comment form is closed at this time.