Freiwillige Feuerwehr Rohrbach: „Ein unbezahlbares Ehrenamt „
Ein Rückblick auf das abgelaufene Jahr sowie zwei Angelobungen und vier Beförderungen standen im Mittelpunkt der FF-Jahresmitgliederversammlung.
Kommandant Erich Schildböck und die beiden Stellvertreter Franz Bader und Stefan Zeller berichteten über die zahlreichen Einsätze, Übungen und gesellschaftlichen Veranstaltungen aber auch über geplante Vorhaben der Rohrbacher Wehr.
So hatte die FF Rohrbach laut Einsatzstatistik im abgelaufenen Jahr 71 technische Einsätze , 7 Brandeinsätze und zwei Brandsicherheitswachen zu bewältigen.
In der Übungsstatistik hatte die Wehr insgesamt 1134 Einsatzstunden zu verzeichnen und in der Tätigkeitsstatistik wurden 3500 Tätigkeitsstunden erfasst. „Nicht eingerechnet sind hier die Sammelaktion, diverse Reparaturen und Festivitäten“ so Franz Bader
Verwalter Michael Linnhart lieferte wie immer einen exakten Kassabericht. Kassaprüfer Martin Klinger beantragte die Entlastung des Kassiers, die einstimmig angenommen wurde. Künftig wird Gerald Blazek die FF-Kassa prüfen, zusammen mit Verwaltungsmeister Roland Stari.
Für die Wartung und Pflege der Fahrzeuge ist Fahrmeister Robert Schildböck verantwortlich. Er berichtete von laufenden Trainings der Fahrsicherheit und Maschinistenausbildungen.
Zeugmeister Stefan Kaiblinger berichtete unter anderem vom erfolgten Ankauf eines Jugendzeltes.
Ausbildner Markus Heinz informierte über diverse Lehrgänge die absolviert wurden.
Eine Statistik über die vorhandenen Atemschutzgeräte und Atemschutzmasken legte indes Atemschutzwart Martin Pandalitschka vor.
Auch Jugendbetreuer Karl Schalko legte eine beachtliche Statistik vor. So wurden im abgelaufenen Jahr insgesamt 1748 Stunden in die Ausbildung der 12 Jungflorianis investiert. Bewerbsgruppenleiter Alex Brandner berichtete von „soliden Leistungen“ der Rohrbacher Bewerbsgruppen. Als „Highlight für 2019“ nannte Brandner die Landesfeuerwehrbewerbe in Traisen.
Nach den Berichten der Chargen und Warte hielt Kommandant Schildböck eine Vorschau für 2019 mit der Ausbildung am neuen HLF, dem Hilfeleistungslöschfahrzeug, als Schwerpunkt. „Etliche Männer haben den Führerschein für das 5,5 Tonnen-Gefährt bereits absolviert“ verkündete Kommandant Schildböck
„Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“
In den Aktivstand der FF Rohrbach überstellt und feierlich angelobt wurden in der Mitgliederversammlung indes die beiden Jungflorianis Raphael Kahrer und Florian Rosenbaum.
„Das soziale Miteinander ist in der Gemeinde gut ausgeprägt und die Arbeit geschieht bei unserer Feuerwehr mit großer Freude. Denn Verlässlichkeit und Einsatzbereitschaft stehen hier im Vordergrund. Dieses Ehrenamt ist unbezahlbar “ dankte Bürgermeister Karl Bader für das Engagement der Rohrbacher Feuerwehrmänner und für die gute Kooperation mit der Gemeinde.
„Es ist der richtige Zeitpunkt, allen Danke zu sagen“ fand indes Vizebürgermeisterin Anna Klinger sehr berührende Grußworte für die Rohrbacher Wehr, die Ende des abgelaufenen Jahres mit ihrer Familie persönlich von einem Feuerwehreinsatz betroffen war.
„Mit einem kameradschaftlichen Gruß und viel Erfolg für 2019“ dankte auch Unterabschnittskommandant Franz Mayerhofer der Rohrbacher Wehr für den engagierten Einsatz im abgelaufenen Jahr.
Statistik 2018
Mannschaftsstand: 75,
davon 53 Aktive, 13 Feuerwehrjugend und 9 Reservisten
Angelobung:
in den Aktivstand gestellt und angelobt wurden
Raphael Kahrer und Florian Rosenbaum
Beförderungen:
Leopold Bosch wurde vom
Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann befördert
Jugendbetreuer Karl Schalko wurde
vom Oberfeuerwehrmann zum Löschmeister befördert
Ausbildner Markus Heinz
wurde zum Löschmeister befördert
Roland Stari
wurde zum „Gehilfen des Leiters des Verwaltungsdienstes“ befördert
Sorry, the comment form is closed at this time.